Pressemitteilung


10.11.2008

Osteopath in Hessen - staatlich anerkannt



Osteopath in Hessen "staatlich anerkannt"
Erfolg für den VOD: Weiterbildungs- und Prüfungsordnung tritt in Kraft

Wiesbaden. Ein großer Durchbruch für die staatliche Anerkennung einer qualitativ hochwertigen Ausbildung in der Osteopathie ist dem Verband Deutscher Osteopathen Deutschland (VOD) e.V jetzt im Land Hessen gelungen. Nach langen und intensiven Gesprächen hat das Hessische Sozialministerium am Mittwoch, 5. November, eine Weiterbildungs- und Prüfungsordnung im Bereich der Osteopathie (WPO) erlassen, die es den hessischen Osteopathie-Schulen ermöglicht, sich als Weiterbildungseinrichtung zu zertifizieren und den Titel ?staatlich anerkannter Osteopath? zu vergeben. 

?Das ist ein Riesenerfolg und erster großer Schritt zur Anerkennung der Osteopathie, den wir nun auch in den übrigen Bundesländern durchsetzen möchten?, freut sich Marina Fuhrmann, 1. Vorsitzende des 1994 in Wiesbaden gegründeten Berufsverbandes VOD. Die Osteopathie ist eine manuelle, ganzheitliche Form der Medizin. Sie dient dem Erkennen und Behandeln von Funktionsstörungen. Dazu nutzt sie eigene Techniken, die mit den Händen ausgeführt werden. Als Standesvertretung der Osteopathen verfolgt der 1800-Mitglieder-starke VOD im Wesentlichen drei Ziele: Er kämpft für die rechtliche Anerkennung der Osteopathie als eigenständiger Beruf, er informiert und vermittelt qualifizierte Osteopathen an Patienten.

Da die Aus- und Weiterbildung in der Osteopathie in Deutschland bislang nicht staatlich geregelt ist ? anders als in den USA und einigen anderen europäischen Ländern -, Patienten jedoch immer häufiger nach osteopathischer Behandlung verlangen, war es nach Auffassung des VOD nötig, erforderliche Qualifikationen landesrechtlich zu regeln. Die jetzt verabschiedete WPO in Hessen enthält Vorschriften zur Zulassung und zu Mindestanforderungen der Weiterbildung hinsichtlich Dauer, Struktur, personeller und inhaltlicher Gestaltung. Darüber hinaus regelt sie das Verfahren der staatlichen Prüfungen, beinhaltet Muster für Bescheinigungen und für die Erlaubnis zur Führung der Weiterbildungsbezeichnung. Auch Regelungen für die Anerkennung von Berufsqualifikationen aus anderen EU-Staaten sind in der Richtlinie enthalten.

Hintergrundinformationen über die Osteopathie und den VOD finden Sie unter
http://www.osteopathie.de
oder  beim

VOD e.V.
Untere Albrechtsstraße 15
65185 Wiesbaden
Tel. 0611/9103661

Ansprechpartner für die Presse:
Redakteurin
Michaela Wehr
wehr2000@aol.com
Tel. 0 15 20/ 214 71 05






Diese Website verwendet Cookies, um Ihren Besuch effizienter zu machen und Ihnen mehr Benutzerfreundlichkeit zu bieten.
Unsere Datenschutzerklärung finden Sie Hier

             
   Suchen     Mitgliederbereich (VOD-Net)   Kontakt \"\"  Therapeutenliste   VOD Mitglied werden   Fortbildungen   Ausbildung    VOD auf Youtube     VOD auf Facebook    VOD auf Twitter    VOD auf Instagram

Verband der Osteopathen Deutschland e.V.
Untere Albrechtstr. 15  •  65185 Wiesbaden
Tel.: 0611 5808975 - 0  •  Fax: 0611 5808975 - 17
E-Mail: info@osteopathie.de  •  www.osteopathie.de
06.06.2023 22:05:52