Osteopathie ist in allen Altersklassen gefragt. Interessant auch, dass Osteopathen inzwischen früher aufgesucht werden und der Anteil männlicher Patienten gestiegen ist. Rund 70 Prozent der Befragten finden ihre Osteopathin oder ihren Osteopathen durch Empfehlungen im persönlichen Umfeld. Mit 16 Prozent folgt die ärztliche Empfehlung; die Suche im Internet bevorzugen 10 Prozent.
Bereits 2018 befürworteten etwa Dreiviertel der Osteopathiepatienten eine berufsgesetzliche Regelung der Osteopathie. Dieser Wert hat sich 2021 erneut eindrucksvoll bestätigt. Immerhin 21 Prozent der Befragten, die noch nie beim Osteopathen waren und für die eine osteopathische Behandlung bislang nicht infrage kommt, gaben als Grund dafür an, dass sie Sorge hätten, an einen unqualifizierten Behandler zu geraten. „Dies ist ein weiteres Zeichen für die Dringlichkeit, die Osteopathie durch ein Berufsgesetz zu regeln“, so Prof. Fuhrmann.
Hintergrund: Osteopathie ist eine eigenständige, ganzheitliche Form der Medizin, in der Diagnostik und Behandlung mit den Händen erfolgen. Osteopathie geht dabei den Ursachen von Beschwerden auf den Grund und behandelt den Menschen in seiner Gesamtheit. Osteopathie ist bei vielen Krankheiten sinnvoll und behandelt vorbeugend.
Der Verband der Osteopathen Deutschland (VOD) e.V. wurde als Fachverband für Osteopathie 1994 in Wiesbaden gegründet. Als erster und mit mehr als 5400 Mitgliedern größter Berufsverband verfolgt der VOD im Wesentlichen folgende Ziele: Er fordert den eigenständigen Beruf des Osteopathen auf qualitativ höchstem Niveau. Er klärt über die Osteopathie auf, informiert sachlich und neutral und betreibt Qualitätssicherung im Interesse der Patienten. Darüber hinaus vermittelt der VOD hoch qualifizierte Osteopathen. Rund 2 Millionen Besucher informieren sich jedes Jahr auf
osteopathie.de. Mehr als 90 gesetzliche Krankenkassen bezuschussen Osteopathie.