VOD-Nachrichten


15.09.2022

Osteopathie-Studien präsentiert: Statistisch signifikante Erfolge durch Osteopathie bei Beckengürtelschmerz und gastroösophagealem Reflux


Anja Dannmeyer (Stuttgart), Fabian Severin (Königswinter) und Christian Stisser (Osnabrück, leider erkrankt) verdeutlichten in einer weiteren randomisiert kontrollierten Studie, dass osteopathische Behandlungen auch bei Patientinnen und Patienten mit gastroösophagealem Reflux statistisch signifikant und klinisch relevant helfen kann: Die Symptome Sodbrennen, saures  Aufstoßen und/oder dyspeptische Beschwerden ließen demnach nach vier Osteopathiebehandlungen in einem Zeitraum von sechs Wochen auf eindrucksvolle Weise nach und die Lebensqualität stieg sichtbar.

Osteopathie kann Frauen mit Beckengürtelschmerz nach Schwangerschaften auf statistisch signifikante Weise helfen – Schmerzintensität und -häufigkeit ließen nach vier Behandlungen innerhalb von neun Wochen nach und tägliche Aktivitäten wurden deutlich erleichtert. Das zeigt eine randomisiert kontrollierte Studie, die heute von Anke Bruns (Osteopathin aus Rheine) und Jens  Richterink (Osteopath aus Nordhorn) vor der Akademie für Osteopathie (AFO) und dem Verband der Osteopathen Deutschland (VOD) beim „Wissenschaftlichen Tag“ in Bad Nauheim präsentiert wurde.

Eine deutliche Verbesserung der Lebensqualität und der funktionellen Beeinträchtigung in Bezug auf Arbeit, Freizeit und Haushaltsführung durch Osteopathie konnte in einer prospektiven, multizentrischen, kontrolliert-randomisierten Studie bei der Behandlung von Patientinnen und Patienten mit episodischer Migräne festgestellt werden. Karin Stolzmann (Wallenhorst), Maximilian Ziller (Leipzig), Iris Britz (Blieskastel), Leonhard de Braganca (Bonn) und Frederike Thielen (Münster) präsentierten ihre gemeinsame Studie und stellten fest, dass auch die Anzahl der der Migränetage pro Monat durch fünf osteopathische Behandlungen über zwölf Wochen gesenkt werden kann.

Osteopath Boris Daake (Bonn) untersuchte in einer systematischen Literaturrecherche die Studienlage zur „Behandlung der idiopathischen Säuglingsasymmetrie und lagebedingten Plagiozephalie bei Säuglingen im ersten Lebensjahr“. Sein Ergebnis weist auf einen eher mangelhaften Forschungsstand in diesem Bereich hin.

Die wissenschaftlichen Arbeiten wurden der AFO-Jury um Michaela Rütz DO,  Florian Schwerla DO und Michael Welzel DO vor einem interessierten Publikum vorgestellt. Die Osteopathen erhalten dafür die Qualitätsmarke „DO“ des Verbandes der Osteopathen Deutschland (VOD).







Diese Website verwendet Cookies, um Ihren Besuch effizienter zu machen und Ihnen mehr Benutzerfreundlichkeit zu bieten.
Unsere Datenschutzerklärung finden Sie Hier

             
   Suchen     Mitgliederbereich (VOD-Net)   Kontakt \"\"  Therapeutenliste   VOD Mitglied werden   Fortbildungen   Ausbildung    VOD auf Youtube     VOD auf Facebook    VOD auf Twitter    VOD auf Instagram

Verband der Osteopathen Deutschland e.V.
Untere Albrechtstr. 15  •  65185 Wiesbaden
Tel.: 0611 5808975 - 0  •  Fax: 0611 5808975 - 17
E-Mail: info@osteopathie.de  •  www.osteopathie.de
03.10.2023 13:36:20