Die Autoren der Metaanalyse verweisen darauf, dass nicht alle eingeschlossenen Studien über Nebenwirkungen berichteten. Sie zitieren dabei Edzard Ernst, dass, wann immer Manipulationstechniken angewandt werden, auf Nebenwirkungen geachtet werden sollte. Man hat in diesem Zusammenhang den Eindruck, dass die Autoren der Metaanalyse die Merkmale einer craniosakralen Behandlung nicht verstanden haben, da bei dieser Behandlungsform im Unterschied zur Chiropraktik keine Manipulationstechniken angewandt werden. Die Autoren schaffen es in ihrer Metaanalyse nicht, die Chiropraktik von der Osteopathie zu trennen. Gerade dies wäre aber wichtig. Schließlich wird man auch bei einer Bewertung dem Medikament A nicht gerecht, wenn man beständig Eigenschaften von Medikament B einfließen lässt. Die Studie von Castejón-Castejón [3] verweist darauf, dass die Eltern keinerlei Nebenwirkungen bei ihren Säuglingen festgestellt hätten. Die Studie von Hayden und Mullinger [4] erwähnt keine Nebenwirkungen und berichtet darüber, dass 10 von 14 Säuglingen bereits nach der dritten Behandlung nahezu beschwerdefrei waren. Bei den unveröffentlichten osteopathischen Studien erwähnen Zimmer et al. [7], dass klinisch relevante Nebenwirkungen während der Studie nicht aufgetreten seien. Heber und Senger [6] erwähnen keine Nebenwirkungen. In diesem Zusammenhang sollte berücksichtigt werden, dass es 2005 (Heber) und 2006 (Hayden) meist noch nicht üblich war, Nebenwirkungen als Ergebnisparameter aufzuführen.
Fassen wir zusammen: Die beiden veröffentlichten Studien (Castejón-Castejón und Hayden und Mullinger) sind beide hinsichtlich der Schreidauer statistisch hochsignifikant, zeigen jedoch in ihrer gemeinsamen Berechnung durch den großen Vertrauensintervall kein signifikantes Gesamtergebnis. Dies ändert sich, wenn man mit zwei weiteren Studien die gesamte vorhandene Evidenz berücksichtigt. Die osteopathische Behandlung führt zu statistisch signifikanten Gesamtergebnissen hinsichtlich der Dauer des Schreiens, der Schreiintensität und – entgegen den Berechnungen der spanischen Metaanalyse – auch der Dauer des Schlafes. Es gibt bei den osteopathischen Studien keine Berichte über ernste Nebenwirkungen, zwei Studien verneinen diese explizit, zwei weitere lassen diesen Punkt unerwähnt. Nebenwirkungen tauchen in chiropraktischen Studien auf, doch lässt sich die Osteopathie nicht mit Eigenschaften der Chiropraktik beurteilen. Trotz allen Bemühens in der Metaanalyse bleiben Osteopathie und Chiropraktik unterschiedliche Therapieverfahren, die separat betrachtet werden müssen. Die Schlussfolgerung der spanischen Physiotherapeuten und der Autorin der Fachinformation, „weder Osteopathie noch Chiropraktik können evidenzbasiert zur Behandlung von Dreimonatskoliken empfohlen werden“ mag für die Chiropraktik stimmen. Für die Osteopathie stimmt sie in dieser Form nicht. Auch wenn es für die Zukunft größere Studien mit geringerer Heterogenität braucht, gibt es heute schon mehr Belege, die für die osteopathische Behandlung von Dreimonatskoliken sprechen als dagegen.
Literatur
- Oberhofer, E., Osteopathie und Chiropraktik. Dreimonatskoliken: Alternativmedizin ohne nachgewiesenen Effekt. Springer Medizin, 2023.
- Cabanillas-Barea, S., et al., Systematic review and meta-analysis showed that complementary and alternative medicines were not effective for infantile colic. Acta Paediatrica: Nurturing the Child, 2023.
- Castejón-Castejón, M., et al., Treatment of infant colic with craniosacral therapy. A randomized controlled trial. Complementary Therapies in Medicine, 2022. 71: p. 102885.
- Hayden, C. und B. Mullinger, A preliminary assessment of the impact of cranial osteopathy for the relief of infantile colic. Complementary Therapies in Clinical Practice, 2006. 12(2): p. 83-90.
- Higgins, J., et al., Cochrane Handbook for Systematic Reviews of Interventions version 6.3 (updated February 2022). Cochrane, 2022. Available from www.training.cochrane.org/handbook, 2022.
- Heber, U. und A. Senger, Die osteopathische Behandlung bei 3- Monatskolik im Vergleich zur konventionellen Therapie. Unpublished D.O. thesis, 2003.
- Zimmer, M., et al., Osteopathische Behandlung von Säuglingen mit infantiler Kolik/exzessivem Schreien: Eine prospektive, multizentrische, kontrollierte randomisierte Studie. unpublished D.O. thesis, 2023.
INIOST Institut für osteopathische Studien
Fürst-Bülow-Str. 10
57074 Siegen
E-Mail:
info@iniost.de Homepage:
www.iniost.de Die Entgegnung wurde unterstützt vom Verband der Osteopathen Deutschland e.V. (VOD)