Interview mit VOD-Vorsitzender Prof. Marina Fuhrmann M.Sc. (USA)
VOD: Frau Prof. Fuhrmann, der 18. VOD-Kongress ist etwas Besonderes….
Prof. Marina Fuhrmann M.Sc. (USA): Ja, das stimmt. Am 03. und 04. Oktober in Bad Nauheim wollen wir uns diesmal uns selbst als Osteopathen zuwenden. Wir, unser Wirken, unsere Profession und die Reflexion unseres täglichen Handelns stehen im Mittelpunkt der beiden Tage.
VOD: Warum sind erstmals nur VOD-Mitglieder als Besucher eingeladen?
Prof. Marina Fuhrmann M.Sc. (USA): Um sich intensiv mit dem Kongressthema „OsteopathSein“ auseinanderzusetzen, haben wir bewusst einen kleineren Rahmen gewählt. Die Konzentration auf uns Verbandsmitglieder lässt zudem viel Raum für Gespräche außerhalb der Vorträge und Workshops, erübrigt Möglichkeiten, um neue Impulse zu setzen und um mit Mitgliedern gemeinsame Ideen voranzutreiben.
VOD: Zum Beispiel die Gründung von Osteopathen-Regionalgruppen beziehungsweise Osteopathen- „Stammtischen“, wie vom VOD-Mitglied Thomas Hartl vorgeschlagen….
Prof. Marina Fuhrmann M.Sc. (USA): Genau, unter anderem. Für diese und andere Ideen kann der Kongress eine gute Ausgangsbasis sein, und ich freue mich auf offene und inspirierende Gespräche.
VOD: Erstmals stehen auch Speed Dates auf dem Programm. Was hat es damit auf sich?
Prof. Marina Fuhrmann M.Sc. (USA): Das sind Kurzvorträge zu Themen, die unsere Mitglieder am meisten interessieren, wie es sich durch die Kongressumfrage ergeben hat. Zum Beispiel zum großen Thema Recht (Patientenrechtegesetz, Werbung, Haftungsfälle, Scheinselbstständigkeit) und zu DO-Arbeiten (Eingangsvoraussetzung, Themenfindung, Exposee). Zudem werden wir einen Überblick über sämtliche Bachelor- und Masterstudiengänge geben.
VOD: Sie selbst halten am Sonntag einen Vortrag mit dem Titel „Osteopathie – der Weg zur Berufsanerkennung – Ein Berufsverband im Spannungsfeld“. Im Anschluss daran findet eine Diskussionsrunde zu dem Thema „Wie viel Berufspolitik verträgt die Osteopathie und wie viel Berufspolitik braucht sie?“ mit Christian Hartmann, Rob Kwakman D.O., Prof. Dr. med. Karl-Ludwig Resch und Ihnen statt. Was versprechen Sie sich von dieser Diskussion?
Prof. Marina Fuhrmann M.Sc. (USA): Der VOD hat 2014 sein 20-jähriges Jubiläum gefeiert. In dieser Zeit standen Qualitätssicherung, Patientenschutz und Berufsanerkennung immer ganz vorne auf der Agenda, stets im Fahrwasser aktueller Entwicklungen. Wir wollen beleuchten, inwieweit die Osteopathie selbst davon tangiert wird und erhoffen uns eine vitale, kritische und ehrliche Diskussion.
VOD: Vielen Dank für das Interview!
Anmelden und informieren kann man sich unter
www.osteopathie-kongress.de.