Gerade in der Behandlung bei Menschen, die bereits einen erlebnisreichen Lebensweg mit seinen Höhen und Tiefen hinter sich haben, geht es oft darum, die Dynamik, die Gesundheit und die Liebe in ihnen zu sehen und zu unterstützen.
Das kann gerade auch für den Osteopathen selbst eine große Herausforderung und zugleich auch eine Bereicherung sein, da wir hier dem Leben in seiner ganzen Dimension begegnen. Leider werden ältere Menschen in unserer Kultur in ihrer Wertigkeit nicht so geschätzt wie es in anderen Kulturen gelebt wird. So ist leider für viele das Alter negativ besetzt und der Satz „Nicht mehr so können“ allgegenwärtig. Das braucht es nicht zu sein, sondern es ist möglich, bis ins hohe Alter seine Vitalität in sich zu leben. Für die Jugend sind gerade die älteren Menschen, die dies für sich umgesetzt haben, tolle Vorbilder für ein agiles und buntes Leben. Wir können als Osteopathen mit unserem Verständnis von Gesundheit hierzu einen enormen Beitrag leisten.
VOD: Der diesjährige Internationale Osteopathie-Kongress stellt das Thema „Gesundheit im Alter“ in den Fokus. Warum ist das Thema gerade für Osteopathen so wichtig?
Ulrike von Tümpling: Durch den demografischen Wandel und den zunehmenden gravierenden Ärztemangel auf dem Land ergeben sich für Osteopathen vielfältige Chancen, um ihre Kompetenz in der Behandlung älterer Menschen auszubauen und den Hausärztemangel auszugleichen. Und: Der Kongress hat einen positiven Ansatz: Wir wollen nicht die Jugend im Alter suchen – sondern die Kraft und Schönheit des Alters. Insofern freuen wir uns über jeden, der zum Kongress kommt und Inspiration für sein weiteres Wirken im Sinne der Patienten erhalten möchte. Wir übernehmen Verantwortung in der Gesellschaft, und das Forum des Kongresses bietet eine professionelle Plattform hierfür.
Albrecht Kaiser: Bereits in naher Zukunft wird eine Steigerung der Besuche der Patientengruppe ü70 festzustellen sein. Sie haben sich bewusst für die Osteopathie entschieden, weil sie im Bekanntenkreis erfahren haben, dass sich durch Osteopathie eine wirkliche Potenz von Gesundheitsförderung erzielen lässt. Der Kongressbesuch ist deswegen sinnvoll und ratsam, weil das Thema „Alter“ von Osteopathen zum ersten Mal im deutschsprachigen Raum mit einer Vielfalt wissenschaftlicher Vorträge und Workshops in einem solchen Rahmen zugänglich wird. Diese Chance wahrzunehmen empfehlen wir jedem, um auch selbst die eigene Zukunft als Osteopath schon jetzt gestalten zu können.
Melden Sie sich an zum 19. Internationalen Osteopathiekongress vom 30.09. bis
02.10.2016 in Bad Nauheim:
http://osteopathie.de/kongress/de/.