Haltungsschwächen und Probleme mit der Schreibmotorik sind bei immer mehr Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zu beobachten. Um dem möglichst früh interdisziplinär entgegenzuwirken und die Daten wissenschaftlich zu erfassen, läuft in Stadt und Landkreis Rosenheim mit Erstklässlern die Studie „Gesunde Schule“ der Osteopathin Simone Lüders und der Technischen Universität München. Sie wird zum Großteil vom Bayerischen Gesundheitsministerium und von der Sparkassenstiftung Zukunft Rosenheim und Rosenheimer Land, der Bürgerstiftung Rosenheim Land und dem Verband der Osteopathen Deutschland (VOD) finanziell gefördert.
Zwischenergebnisse zeigen, dass rund ein Drittel der rund 200 an Rosenheimer Grundschulen untersuchten Kinder eine falsche Stifthaltung zu Beginn der ersten Klasse aufweist. Bisher wurden drei der fünf vorgesehenen Messungen im Längsschnitt durchgeführt. Kinder, die durch das Team von „Gesünder Sitzen und Schreiben“ geschult wurden und weiterüben, weisen eine bessere Schreibmotorik und eine gesündere Sitzhaltung auf. Aus diesen Erkenntnissen können Schulen und Sachaufwandsträger wertvolle Handlungsempfehlungen zur Vorbeugung von Haltungsschäden ableiten. Entsprechende Kompetenzen könnten bereits in Kindertagesstätten vermittelt werden.
Das Projekt beruht auf dem Konzept „Gesünder Sitzen und Schreiben von klein auf“ des VOD-Mitglieds Simone Lüders. Seit vielen Jahren ist die Rosenheimerin damit in Bayern aktiv, gibt Schulungen und informiert interessierte Medien. Mit der Technischen Universität München und der Unterstützung des Bayerischen Gesundheitsministeriums startete 2022 die Hauptstudie: In ersten Klassen von beteiligten Grundschulen haben ca. 200 daran teilgenommen. Professionell unterstützt wird die Studie von Prof. Ansgar Schwirtz vom Lehrstuhl Biomechanik im Sport der Technischen Universität München und einem interdisziplinären Team von Ergotherapeuten, Osteopathen, Physiotherapeuten und Sportwissenschaftlern. Ziel ist es, anhand von wissenschaftlich erhobenen Daten zu zeigen, dass durch frühes gezieltes Training im Alltag ein guter Halte- und Stützapparat sowie effiziente nachhaltige grob- und feinmotorische Muster entstehen können, die positive Auswirkungen nicht nur für die Kinder haben.