Verband der Osteopathen Deutschland (VOD) e.V. verzeichnet ein zunehmendes Interesse an Ausbildungs- und Therapiemöglichkeiten
Osteopathie wird immer beliebter: Das ist nicht nur an der ständig steigenden Nachfrage nach Therapeuten in der Geschäftsstelle des Verbandes der Osteopathen Deutschland (VOD) e.V. in Wiesbaden feststellbar. Auch auf Gesundheitsmessen nimmt der Austausch zwischen Ärzten, Osteopathen und Patienten zu, wie gerade wieder am Stand des VOD auf der weltgrößten Medizinmesse MEDICA in Düsseldorf zu sehen war. „Das Interesse an der Osteopathie wächst von Tag zu Tag“, freute sich Osteopath und VOD-Mitglied Peter Feldmann, der in Düsseldorf gemeinsam mit Kollegen aus der Region Besucherfragen beantwortete. Der Berufsverband VOD ist regelmäßig auf Messen in ganz Deutschland mit seinem Stand und oft mit Vorträgen vertreten, um über die sanfte Diagnose- und Therapieform Osteopathie aufzuklären.
Gerade für Mediziner, die von ihren Patienten um Rat gefragt werden, ist es wichtig zu wissen, wie die Osteopathie funktioniert, was sie leisten kann und woran man einen qualifizierten Osteopathen erkennt. Neben der Aufklärung über die Osteopathie (ihre Geschichte, ihre Möglichkeiten, ihre Grenzen) und der Ausgabe von Therapeutenlisten steht bei den Messeauftritten des VOD auch der Austausch unter Kollegen, mit Ärzten und anderen Berufsgruppen auf dem Programm.
Die Osteopathie ist eine manuelle Diagnose- und Behandlungsform und dient dem Erkennen und Behandeln von Funktionsstörungen. Osteopathen betrachten den menschlichen Körper als untrennbare Einheit und untersuchen ihn nach den Ursachen der Beschwerden. Grundlage hierfür ist eine genaue Kenntnis der menschlichen Anatomie und Physiologie. Dabei versteht sich die Osteopathie keineswegs als alternative Behandlungsmethode, sondern als eine eigenständige komplementäre Medizin.
Der Verband der Osteopathen Deutschland (VOD) wurde als Standesvertretung aller Osteopathen 1994 in Wiesbaden gegründet und verfolgt im Wesentlichen drei Ziele:
1. Er arbeitet für eine rechtliche Anerkennung des Osteopathen als eigenständiger Beruf.
2. Er klärt über die Osteopathie auf, informiert und betreibt Qualitätssicherung im Interesse der Patienten und unterstützt auch die klinische Forschung im Bereich der Osteopathie.
3. Er vermittelt qualifiziert osteopathisch behandelnde Therapeuten an Patienten weiter.
Als eingetragener, gemeinnütziger Verein zählt der VOD gegenwärtig mehr als 2000 Mitglieder.
Hintergrundinformationen über die Osteopathie und den VOD finden Sie unter