Ein Artikel über unser Mitglied, den ehemaligen Fußballprofi und jetzigen Osteopathen Patrick Bick: "Vor seiner Karriere schloss er eine Physiotherapie-Ausbildung ab. Doch wie kommt man nun auf die Idee, Osteopath werden zu wollen? „Ich fand dieses Thema schon immer sehr spannend. Für mich war es keine Option nach dem Fußball wieder als Physiotherapeut zu arbeiten, weil aber das Wissen über Funktion und biochemische Prozesse mich derart interessierten, wollte ich diesen Weg weitergehen. Wenn andere Spieler im Bus zu den Auswärtsspielen Musik gehört oder Karten gespielt haben, habe ich Bücher über die Anatomie oder Physiologie gelesen. Neben dem Fußball habe ich meine zweite Leidenschaft gefunden. Ich glaube auch, dass in Zukunft der Spitzensport im Bereich Regeneration professioneller wird. Athletik und Taktik sind auf einem sehr hohen Niveau. Die Regeneration ist noch nicht besonders im Fokus. Ich verfasste 2017 eine Publikation über den Regenerationsmanager. Dieser wird in den nächsten Jahren immer entscheidender. Wir können die Regeneration messen, um dem Trainer zu signalisieren, ob und wann die nächste Belastung sinnvoll ist. Denn, ob der Spieler auf der Couch oder beim Spaziergang regeneriert, ist sinnvoll zu wissen."
Auszug aus: regionalheute.de vom 18.06.2020
Link:
https://regionalheute.de/sport/gestern-eintracht-heute-patrick-bick-das-multitalent-1592200648/?fbclid=IwAR2ldT1aei0nXYsu_0voz_KOHALHZEmXZifmJRuZ-S4NQWgxYoTjDR_5Uns