Zusammen mit den großen und kleinen Blutgefäßen bildet das Herz das sogenannte Herz-Kreislaufsystem und pumpt mit rhythmischen Kontraktionen Blut durch den Körper. Als wichtigster Muskel befindet es sich ständig in einer fein abgestimmten Bewegung. Um diese Funktion hocheffektiv zu gewährleisten, ist es wichtig, dass die Strukturen im Brustkorb möglichst geschmeidig aneinander entlanggleiten können. Jeder Widerstand erfordert eine zusätzliche Leistung des Herzmuskels und führt über die Jahre zu Ermüdung und erhöhtem Verschleiß mit entsprechenden Symptomen wie etwa Brustenge oder Atemnot. Auch Menschen, die häufig an Bronchitis oder Lungenentzündung erkrankt waren, entwickeln oft Verklebungen in den Faszien im Brustkorb. Das kann sich beeinträchtigend auf das feine Zusammenwirken von Herz und Lunge auswirken. Zwischen Herzbeutel und Zwerchfell besteht eine direkte anatomische Abhängigkeit, wodurch auch die gesamte Gefäßversorgung der Bauchorgane beeinflusst ist. Das Zwerchfell reguliert bzw. ist verantwortlich für die gesunden Druckverhältnisse zwischen Brust und Bauchhöhle.
Osteopathen haben die Möglichkeit, komplexe Bewegungsabläufe bzw. Störungen mit ihren Händen wieder herzustellen, wodurch die Funktion der Organe verbessert wird. Unter Betrachtung der Wechselwirkungen von orthopädischen und neurologischen Einflüssen sowie Aspekten aus der inneren Medizin entsteht eine exakte Behandlungsstrategie für jeden einzelnen Patienten. Den interdisziplinären Austausch und die Zusammenarbeit zwischen Arzt und Osteopath nach Operationen am Herzen hatte auch Prof. Dr. med. Stefan Sack, Chefarzt der Klinik für Kardiologie, Pneumologie, Internistische Intensivmedizin und Notfallzentrum des Klinikums Schwabing, bereits bei einer VOD-Veranstaltung vor Osteopathinnen und Osteopathen in München unterstrichen. So habe man nach Operationen im Bereich der Rehabilitation gute Erfahrungen mit Osteopathie gemacht.
Gut zu wissen:
Osteopathie ist eine eigenständige, ganzheitliche Form der Medizin, in der Diagnostik und Behandlung mit den Händen erfolgen. Osteopathie geht dabei den Ursachen von Beschwerden auf den Grund und behandelt den Menschen in seiner Gesamtheit. Osteopathie ist bei vielen Krankheiten sinnvoll und behandelt vorbeugend.
Hintergrund:
Als erster und mit bundesweit über 6000 Mitgliedern größter Berufsverband setzt sich der VOD für Patientensicherheit und Verbraucherschutz ein. Der VOD e.V. fordert hierfür eine berufsgesetzliche Regelung und die Schaffung des eigenständigen Berufs des Osteopathen auf qualitativ höchstem Niveau. Er klärt über die Osteopathie auf, informiert sachlich und neutral, fördert Forschungsprojekte und betreibt Qualitätssicherung im Interesse der Patienten. Darüber hinaus vermittelt der VOD hoch qualifizierte Osteopathen. Über 2 Millionen Besucher informieren sich jedes Jahr auf osteopathie.de. Fast 100 gesetzliche Krankenkassen bezuschussen Osteopathie.