VOD-Nachrichten




Seite 60 von 82   « Erste « 56 57 58 59 60 61 62 63 64 » Letzte »   Einträge:816


23.01.2014

OIA-Profil zur globalen Entwicklung der Osteopathie


Wie arbeiten Osteopathen weltweit? Wie ist die Ausbildung geregelt? In welchen Ländern gibt es den Beruf des Osteopathen und wie ist er in die Gesundheitssysteme eingebunden? Diese Fragen beantwortet ein aktueller Report des weltweiten Dachverbandes für osteopathische Gesellschaften Osteopathic International Alliance (OIA). Das rund 100 Seiten starke Papier namens „Osteopathy and Osteopathic Medicine: A Global View of Practice, Patients, Education and the Contribution to Healthcare Delivery” (Osteopathie und osteopathische Medizin: Eine globale Übersicht über Praxis, Patienten, Ausbildung und Beitrag am Gesundheitssystem) wurde kürzlich bei der OIA-Konferenz in Austin/Texas vorgestellt. Es ist aus der Zusammenarbeit der OIA mit der Weltgesundheitsorgansisation WHO entstanden, die bereits 2010 zur Veröffentlichung der WHO-Benchmarks for Training in Osteopathy geführt hatte. Der Report informiert Osteopathen und soll an staatliche Organisationen, Politiker, Schulen, Hochschulen und Universitäten und die Öffentlichkeit verteilt werden, um die Möglichkeiten aufzuzeigen, wie die Osteopathie in die nationale Gesundheitssysteme integrierbar ist. Der Verband der Osteopathen Deutschland (VOD) e.V. begrüßt die Herausgabe des Reports. „Wir arbeiten eng mit der OIA zusammen und bemühen uns weiterhin in Deutschland um eine Anerkennung des Berufs Osteopath“, sagt VOD-Vorsitzende, Prof. Marina Fuhrmann M.Sc. (USA), die auf der Konferenz in Austin referiert hat (siehe News vom 13.01.2013).  ...weiterlesen

08.01.2014

OSEAN: Offenes Forum - Innovationen in der osteopathischen Bildung


Das vierte Offene Forum zur osteopathischen Bildung der weltweit agierenden Osteopathie-Gesellschaft OSEAN findet am 31. Mai/1. Juni 2014 in Barcelona statt. Thema der Vorträge und Workshops sind "Innovationen in der osteopathischen Bildung", sprich neue Wege des Lehrens, des Lernens und der Beurteilung.  ...weiterlesen

21.12.2013

Entwurf für europäische Osteopathie-Normen öffentlich zugänglich


Der Entwurf für europaweit gültige Osteopathie-Normen liegt vor. Nun kann die Öffentlichkeit noch bis zum 06. Februar 2014 Einblick nehmen und den Entwurf kommentieren (http://www.nadl.din.de/cmd?level=tpl-art-detailansicht&committeeid=117152656&artid=192317577&languageid=de&bcrumblevel=3. Wie berichtet, hatten das Forum für osteopathische Regulierung in Europa (FORE) und die Europäische Förderation der Osteopathen (EFO) unter Beteiligung des Verbandes der Osteopathen Deutschland (VOD) e.V. seit 2011 ein gemeinsames Projekt zur Etablierung von europäischen Standards zur Osteopathie initiiert (CEN-Prozess). Diese Standards befassen sich mit der Ausbildung und Ausübung der Osteopathie, ethischen Aspekten und der Patientensicherheit. Sie entsprechen einem CE-Gütesiegel und dienen als Vorlage für nationale Organisationen, Instanzen und Ausbildungsstätten. Die Standards verstehen sich als Richtlinie, stehen aber nicht über nationalem Recht.  ...weiterlesen

28.11.2013

VOD-Vertreterinnen beim Berliner Gesundheitssenator Czaja


Zu einem Informationsgespräch mit dem Berliner Senator für Gesundheit und Soziales, Mario Czaja, trafen sich Vertreter des Verbandes der Osteopathen Deutschland (VOD) e.V. am Dienstag in der Hauptstadt. VOD-Justitiarin Dr. Sylke Wagner (re.) und -Vorsitzende Prof. Marina Fuhrmann M.Sc. (USA) nutzten diese Gelegenheit, um dem Senator die Dringlichkeit einer gesetzlichen Regelung der Osteopathie zu erläutern. Mario Czaja, der bereits gute Erfahrungen mit Osteopathie gemacht hatte, zeigte sich sehr offen für dieses Anliegen und unterstrich die Notwendigkeit einer bundesgesetzlichen Regelung. Weitere Gespräche werden folgen. „Ich freue mich sehr, nun auch aus Berlin Signale der Unterstützung bekommen zu haben", so Prof. Marina Fuhrmann M.Sc. (USA).  ...weiterlesen

28.11.2013

Berufsverbände wollen enger zusammenarbeiten


Eine gute Nachricht für die Osteopathie: Im Rahmen des Treffens der Konsensgruppe am Mittwoch in Frankfurt verständigten sich die Vorstände des Verbandes der Osteopathen Deutschland (VOD) e.V. und des Bundesverbandes Osteopathie (BVO) e.V. auf eine engere Zusammenarbeit in Richtung eines eigenen Berufsgesetzes. VOD-Vorsitzende Prof. Marina Fuhrmann M.Sc. (USA) und VOD-Justitiarin Dr. Sylke Wagner informierten die BVO-Vorsitzenden, Georg Schöner B.Sc. und Jakob Setzwein B.Sc., darüber hinaus über ihre Gespräche mit dem Berliner Gesundheitssenator Mario Czaja und der Vorsitzenden des Bundesgesundheitsausschusses, Dr. Carola Reimann, die sie in den letzten zwei Tagen in Berlin geführt haben. "Es ist heute mehr denn je notwendig, dass die Berufsverbände, der in der Mehrzahl nichtärztliche Osteopathen angehören, mit einer Stimme in Berlin vorstellig werden", so Prof. Fuhrmann.  ...weiterlesen

27.11.2013

Weiteres VOD-Treffen mit der Vorsitzenden des Gesundheitsausschusses Dr. Carola Reimann


Nach dem ersten Termin im Juni 2013 in Braunschweig fand am 26. November ein weiteres Treffen zwischen der Vorsitzenden des Bundesgesundheitsausschusses, Dr. Carola Reimann MdB (Fotos, re.), und Vertreterinnen des Verbandes der Osteopathen Deutschland (VOD) e.V. in Berlin statt. Thema war neben den aktuellen Koalitionsverhandlungen auch die Frage, wie eine Gesetzes-Initative am erfolgreichsten zu erzielen sei.  ...weiterlesen

21.11.2013

VOD-Mitglieder informieren auf der MEDICA über Osteopathie


Noch bis Samstag, 23. November, informieren Mitglieder des Verbandes der Osteopathen Deutschland (VOD) e.V. Mediziner und Interessierte am VOD-Stand B 09 in Halle 4 der weltgrößten Medizinmesse MEDICA in Düsseldorf über Osteopathie und Ausbildungsmöglichkeiten. Osteopath Thomas Hartl aus Hilden zeigte sich nach dem gestrigen ersten Tag begeistert über das Interesse anderer Berufsgruppen. Auch Kollege Bodo Kellner aus Haan und Susanne Bahr von der Still Academy und dem Förderverein führten gemeinsam mit VOD-Mitarbeiterin Karin Klöpfel am Donnerstag interessante Gespräche mit Besuchern beispielweise über Ausbildungsoptionen und Bedingungen der Verbandsmitgliedschaft. Karin Klöpfel: „Es herrscht wie immer gute Stimmung, die Zeit vergeht wie im Fluge!“ Bis Samstag sind außerdem im Einsatz: Artur Sterma-Nöldner und Dieter Zwick aus Düsseldorf, Isabelle Franckaert aus Krefeld sowie Götz Schlepple D.O.®(F) M.R.O.® aus Heiligenhaus.  ...weiterlesen

28.10.2013

Mehrheit der Osteopathen fordert gesetzliche Regelung: Beruf Osteopath statt Erweiterung der Physiotherapie


Der Beruf Osteopath muss als eigenständiger Heilberuf mit Primärkontakt durch eine bundesgesetzliche Regelung anerkannt und das für die Patientensicherheit notwendige hohe Niveau der Aus- und Weiterbildung festgeschrieben werden. Diese Meinung vertreten sechs Osteopathie-Organisationen und Berufsverbände als so genannte Konsensgruppe in einem Positionspapier. Die Konsensgruppe repräsentiert mit mehr als 8000 Mitgliedern die Mehrheit der Osteopathen in Deutschland. Grundständig und berufsbegleitend ausgebildete Osteopathen therapieren derzeit jährlich in rund 4000 Praxen bis zu 5,6 Millionen Menschen. Mit der Beliebtheit der Osteopathie steigt auch die Nachfrage nach qualifizierten Osteopathen. Eine gesetzliche Regelung mit einheitlicher Definition des „Osteopathen“ zur Gewährleistung der Patientensicherheit fehlt jedoch. „Osteopathie als angewandte Humanwissenschaft ist ein Diagnose- und Behandlungsverfahren, das einen eigenständigen Beruf mit Primärkontakt ausmacht“, heißt es in dem Positionspapier der Akademie für Osteopathie (AFO) e.V., der Bundesarbeitsgemeinschaft Osteopathie (BAO) e.V., des Bundesverbandes Osteopathie (bvo) e.V., des Deutschen Verbandes für Osteopathische Medizin (DVOM) e.V., des Registers der Traditionellen Osteopathen (ROD) GmbH und des Verbandes der Osteopathen Deutschland (VOD) e.V.  ...weiterlesen

26.10.2013

VOD-Mitglieder informieren auf der Intersana


Auf der Gesundheitsmesse Intersana in Augsburg informieren von Freitag, 25. bis Sonntag, 27. Oktober, VOD-Mitglieder und VOD-Mitarbeiterin Karin Klöpfel über Osteopathie. Sieglinde Laqua und Ralph Michna aus Augsburg, Claudia Lorz aus Mittelneufnach/Reichertshofen, Eckhard Rockstroh D.O.® (Can) M.R.O.® aus Bad Aibling und Dr. Peter Anselm Müller aus München beantworten am VOD-Stand J12 in Halle 5 Fragen von Interessierten rund um die ganzheitliche Medizin. Auch Unterschriften für den Beruf Osteopath und eine gesetzliche Regelung der Ausbildung werden fleißig gesammelt. 350 Aussteller sind in zwei Hallen vertreten – die Intersana gilt als eine der größten und erfolgreichsten Gesundheitsmessen im deutschsprachigen Raum.  ...weiterlesen

23.10.2013

Deutsche Delegierte berichten über nationale Aktivitäten vor europäischem Forum Osteopathie (FORE)


In Malta fand an diesem Wochenende unter dem Vorsitz des Niederländers Gert-Jan Goede die 16. Sitzung des europäischen Osteopathie-Dachverbands FORE (Forum für Regulierung der Osteopathie in Europa) statt. Die Veranstaltung, an der 19 Vertreter aus 14 Staaten teilnahmen, wurde durch den maltesischen Ausbildungs- und Arbeitsminister Evarist Bartolo eröffnet. Deutschland war durch Richard Weynen und Dr. Silke Wagner vom Verband der Osteopathen Deutschland (VOD) und Mathias Hartlep vom Bundesverband Osteopathie (BVO) vertreten.  ...weiterlesen



Seite 60 von 82   « Erste « 56 57 58 59 60 61 62 63 64 » Letzte »   Einträge:816









Diese Website verwendet Cookies, um Ihren Besuch effizienter zu machen und Ihnen mehr Benutzerfreundlichkeit zu bieten.
Unsere Datenschutzerklärung finden Sie Hier

             
   Suchen     Mitgliederbereich (VOD-Net)   Kontakt \"\"  Therapeutenliste   VOD Mitglied werden   Fortbildungen   Ausbildung    VOD auf Youtube     VOD auf Facebook    VOD auf X (Twitter)    VOD auf Instagram

Verband der Osteopathen Deutschland e.V.
Untere Albrechtstr. 15  •  65185 Wiesbaden
Tel.: 0611 5808975 - 0  •  Fax: 0611 5808975 - 17
E-Mail: info@osteopathie.de  •  www.osteopathie.de
11.10.2025 12:42:25